Ruben Dalibaltayan wurde in Eriwan (Armenien) geboren. Nach dem Abschluss an der dortigen Musikschule in der Klasse von Anahit Shahbazyan zog er nach Moskau, um seine musikalische Ausbildung am Gnessin-Institut Moskau bei Prof. Arthur Berngardt fortzusetzen. Seinen Master-Abschluss absolvierte er am Staatlichen Moskauer Konservatorium bei Prof. Valery Kastelsky. Hervorragende Musiker wie Boris Berlin, Lazar Berman und Alexis Weissenberg haben Ruben Dalibaltayans musikalische und persönliche Entwicklung stark beeinflusst. Letzterer überreichte ihm im Jahr 2001 persönlich den internationalen „Alexis Weissenberg-Preis“.
Als Gewinner von zehn renommierten internationalen Klavierwettbewerben in Armenien, China, Italien und Kroatien hat Ruben Dalibaltayan sich schnell einen Namen in der internationalen Musikszene gemacht, was bekannten Musikern und Kritikern gleichermassen nicht entgangen ist. Die Preise, die ihm bei der „Second China International Piano Competition“ in Peking (China), bei der „International Piano Competition Svetislav Stancic“ in Zagreb (Kroatien) und bei der „Aram Khachaturian International Piano Competition“ in Eriwan (Armenien) verliehen wurden, brachten ihm die Anerkennung von Lazar Berman, der ihn als einen „intelligenten und subtilen Pianisten, dessen Darbietung immer etwas Neues und Interessantes offenbart,“ bezeichnete.
Ruben Dalibaltayans Konzerttourneen führten ihn in zahlreiche Länder Europas, Asiens und Amerikas. Seine Aufführungen umfassen Solo-Rezitals, Konzerte mit Orchesterbegleitung und Kammermusikkonzerte, darunter im Klavierduo mit seiner Frau Julia Gubajdullina sowie mit dem bekannten Trio „Amadeus“. Ausserdem ist er Mitglied der Organisation SONEMUS (Sarajevo’s Organisation for New Music).
Sein Repertoire umfasst Werke vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik, darunter über 20 Konzerte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Werken der Romantik. In Zusammenarbeit mit dem Kroatischen Rundfunk hat Ruben Dalibaltayan die kompletten Klavierwerke des berühmten kroatischen Komponisten Blagoje Bersa eingespielt. Ausserdem widmet sich der Pianist ganz besonders den Werken armenischer Komponisten und damit einer interessanten und charakteristischen Musik, die untrennbar mit der Kultur seines Heimatlandes verbunden ist.
Ruben Dalibaltayan begann seine pädagogischen Aktivitäten im Jahr 2000 an der Musikakademie Sarajevo und ist seit 2005 Professor für Klavier an der Musikuniversität Zagreb. In den letzten zehn Jahren hat er zahlreiche junge Pianisten betreut, die Preise bei mehr als 30 internationalen Wettbewerben gewonnen haben, u. a. beim „Concours Reine Elisabeth“ in Brüssel, beim „Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb“ in Zwickau, beim „Internationalen Wettbewerb für junge Pianisten“ in Ettlingen und bei der „International Piano Competition for Young Musicians“ in Enschede (Niederlande). Zwei seiner Studenten wurden mit dem „Ivo Vuljevic-Preis” als beste junge Musiker Kroatiens ausgezeichnet (Aljoša Jurinic, 2012, und Ivan Krpan, 2015). Zu seinen pädagogischen Tätigkeiten gehören auch zahlreiche Meisterklassen und Kurse in Kroatien und im Ausland. Ausserdem wird er regelmässig als Jurymitglied zu verschiedenen internationalen Musikwettbewerben eingeladen. Zu seinen bekannten Projekten zählen u. a. die 2005 zusammen mit seiner Frau Julia Gubajdullina gegründeten Klavier-Sommerkurse in Makarska (Kroatien). Diese Meisterkurse für Klavier am Meer haben sich inzwischen zu einem der bedeutendsten Ereignisse für junge Pianisten in der Region entwickelt.