"Kultur der Lehre" an der Universität Mozarteum Salzburg | 10. Januar 2020 - 12. Januar 2020
Über die Meisterlehre hinaus...
Referent: Robert Levin, Harvard: "Der forschende Künstler"
Die enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studierenden im künstlerischen Einzelunterricht ist ein Erfolgsmodell, dass niemand ernsthaft infrage stellen wird. Die Meisterlehre hat viele neue Meister hervorgebracht.
Aber im Hinblick auf die gesamte Dauer der Ausbildungs– und Entwicklungszeit einer künstlerischen Persönlichkeit, die bis zum Hochschulabschluss mehr als 20 Jahre betragen kann, auf die unterschiedlichen Herausforderungen, die sich in der Berufswirklichkeit stellen können, und auf den Anspruch, der mit dem Begriff des Studiums verbunden ist, kann kein Hauptfachlehrender die alleinige Verantwortung für den Studienerfolg übernehmen. Es gilt immer wieder, das Zusammenspiel seiner Arbeit mit allen anderen Angeboten und Möglichkeiten der Hochschule zu überprüfen.
• Wie arbeiten künstlerisch Lehrende mit ihren Fachkollegen zusammen?
• Wie sind sie in die Gesamtheit der Hochschule eingebunden und was bedeutet das für ihre Studierenden?
• Welche Haltung vermitteln wir unseren Studierenden: gegenüber der Kunst, gegenüber den Kollegen, dem „Markt“, dem Publikum, der Gesellschaft und auch sich selbst gegenüber?
Themen:
• Austausch über die eigene Lehrphilosophie
• Vergleichende Betrachtung der künstlerischen Ausbildung von Musikern, Schauspielern, Tänzern
• Künstler als Forscher – Hochschulen als Labor
• Interdisziplinarität und Kooperation in der Lehre
• Persönlichkeitsmerkmale idealer Hochschullehrer/innen
• Die Verantwortung der Künstler für die Gestaltung der Hochschule