Übersicht Teilen auf:
Steckbrief
Geboren1992
LandSlowenien
Intensiv-Wochen

Stipendiat

Sebastian Bertoncelj

Der slowenische Cellist Sebastian Bertoncelj wurde 1992 geboren und ist schon heute regelmässig zu Gast auf den Bühnen in seiner Heimat Slowenien sowie im Ausland. Er studierte zunächst am Konservatorium in Ljubljana und seit Oktober 2012 an der Musikakademie Ljubljana bei Prof. Miloš Mlejnik. Als Erasmus-Stipendiat studierte er zudem an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Conradin Brotbek. Sebastian Bertoncelj ist ausserdem Stipendiat der Internationalen Musikakademie im Fürstentum Liechtenstein und nimmt dort an den Intensiv-Wochen teil.

Wichtige künstlerische Impulse erhielt er durch die Zusammenarbeit mit Musikern wie Robert Nagy, Christian Poltéra, Heinrich Schiff, Alban Gerhardt, David Grigorian, Reinhardt Latzko, Thomas Grossenbacher, Gal Faganel, Daniel Müller-Schott und Klaus Mätzel.

Sebastian Bertoncelj ist Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe, u. a. in Gorizia, Triest, Sterzing und Feldkirchen. Beim slowenischen Wettbewerb „TEMSIG“ wurde er in der Kategorie Violoncello solo gleich dreimal (2009, 2012, 2015) mit dem 1. Preis ausgezeichnet. 2011 erhielt er den „Lucijan-Marija-Škerjanc-Preis“ für seine ausserordentlichen künstlerischen Leistungen als Student am Konservatorium Ljubljana. 2013 wurde er mit dem „Prešeren-Preis“ der Musikakademie Ljubljana für seine ausserordentlichen Auftritte während seines Studiums ausgezeichnet. Beim internationalen Wettbewerb „Svirél“ im April 2015 war er der absolute Gewinner in der Kategorie Streicher solo.

Als Solist trat er mit verschiedenen Orchestern auf, u. a. mit dem Kammerorchester der Musikakademie Ljubljana, mit dem Orchester der Slowenischen Philharmonie unter der Leitung von Simon Dvoršak sowie mit dem Sinfonieorchester des slowenischen Rundfunks und mit dem Sinfonieorchester der Musikakademie Ljubljana unter Maestro En Shao. Ausserdem spielte er mehrere Rezitals im Rahmen der Jeunesses Musicales in Ljubljana und beim Festival Lent in Maribor sowie in Österreich, Italien und Deutschland. Als Teilnehmer am Internationalen Musikforum Trenta spielte er 2010 und 2011 solistisch sowie als Mitglied einer Kammermusikbesetzung im Brahms-Saal des Wiener Musikvereins.

Sebastian Bertoncelj ist auch ein begeisterter Kammermusiker. Zu seinen bisherigen Kammermusikpartnern zählen namhafte Musikerpersönlichkeiten wie Miloš Mlejnik, Erwin Kropfitsch, Klaus Mätzel, Wonji Kim-Ozim, Wolfgang David, Boštjan Lipovšek und Lorenzo Cossi. Als Gründungsmitglied des Klaviertrios Aeternum gab er mehrere erfolgreiche Konzerte in Slowenien, Italien, Österreich, Bosnien und in der Schweiz. Im März 2014 wurde das Trio beim slowenischen Wettbewerb „TEMSIG“ mit dem absoluten ersten Preis (100 Punkte) ausgezeichnet.

Im Oktober 2014 nahm der junge Cellist Ernest Blochs Schelomo zusammen mit dem Orchester der Slowenischen Philharmonie unter der Leitung von Loris Voltolini auf. Die Aufnahme erschien im Mai 2015 auf CD.

März 2016

Steckbrief
Geboren1992
LandSlowenien
Intensiv-Wochen