Das vollendete zehnte Jahr ihres Bestehens sollte mit einem dem Anlass entsprechenden Konzert der musikalischen Extraklasse begangen werden. Die Tore zum Konzertsaal wären für alle interessierten Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber gratis und sehr weit geöffnet worden. Die verordnete „Winterruhe“ jedoch, machte unsere Pläne für unsere Geburtstagsfeier zunichte. Kurzentschlossen und mit der Absicht, einen möglichst weiten Kreis der Öffentlichkeit dennoch an den Feierlichkeiten teilhaben zu lassen, startete man in Zusammenarbeit mit 1FLTV eine Konzertübertragung per Live-Stream – und das zu den ursprünglich vorgesehenen Zeiten am Vormittag und Nachmittag des 27. Dezember 2020. Nach den Begrüssungsworten des Akademie-Gründers Drazen Domjanic folgte ein eigens angefertigtes, zehnminütiges Filmporträt, das die vergangenen zehn Jahre unseres Hauses mit einigen filmischen Rückblenden bedeutsamer Höhepunkte Revue passieren liess (z.B. Auftritte mit Anne-Sophie Mutter und die OPUS CLASSIC Preisverleihung 2018 mit Thomas Gottschalk). Auch die Aussicht auf die künftige Nutzung des Hagen-Hauses fand darin seinen Platz.
Eine besondere Freude waren uns die Gruss- und Gratulationsworte von Liechtensteins Kultur- und Aussenministerin Katrin Eggenberger, die sowohl die starke regionale Verankerung als auch die internationale Strahlkraft der Musikakademie hervorhob. Unser sehr geschätzter Stiftungsratspräsident Otmar Hasler erinnerte zudem an den verstorbenen Gründungspräsidenten Winfried Hupmann und Mäzen Günter Brock, der mit seiner Stiftung „Musik & Jugend“ den Grundstein für die Internationale Musikakademie in Liechtenstein gelegt hat. Im Mittelpunkt standen jedoch die hochklassigen Beiträge aktueller und ehemaliger Stipendiaten aus der Region, die inzwischen allesamt zu international gefragten Künstlern avanciert sind. Mit ihren ausgezeichneten Darbietungen liessen sie unsere Akademie hochleben und sorgten unter den zahlreichen Freunden der klassischen Musik für ein genussvolles Erlebnis in den eigenen vier Wänden. Zu hören und zu bestaunen waren dabei u. a. Kian Soltani, Aaron Pilsan, Moritz Huemer, Damian Keller, Sara Domjanić, Isa-Sophie Zünd, Isabel Pfefferkorn, Hanna Bachmann, Nadia Maria Endrizzi und Anna Schultsz, die sich einigen Werken aus der Feder von Mendelssohn, Bartók, Piazzolla, Strauss, u. a. widmeten.
Wir freuen uns über das gelungene Geburtstagsfest unserer Akademie!